Inhalt

persPEktiven – PROJEKTE und PROZESSE

Kulturentwicklungsplanung - Projekte haben einen Anfang und ein Ende – Kulturentwicklung jedoch nicht!

Dank europäischer Fördermittel, der Bereitschaft der Kreispolitik und der 7 kreisangehörigen Kommunen, ein solches Wagnis einzugehen, wurde von 2011 bis 2013 eine Kulturentwicklungsplanung mithilfe des Instituts für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim durchgeführt. Wichtige Strukturen, die damals zur Begleitung des Prozesses eingerichtet wurden, sind bis heute regelmäßig aktiv und in den vitalen Prozess integriert. Dazu gehört beispielsweise der Kulturbeirat.

Durch öffentliche Veranstaltungen, in denen verschiedenste Themen wie zum Beispiel „Kultur vor Ort‟, „Peiner Land als Kulturland sichtbar machen‟ oder auch „Kultur als Standortfaktor‟ gemeinsam mit Kulturschaffenden und Interessierten diskutiert wurden, entstanden 5 Handlungsfelder mit insgesamt 40 Handlungsempfehlungen. Diesen widmen sich – seit 2015 begleitet durch die eigens eingerichtete Servicestelle Kultur (Handlungsempfehlung Nr. 2) – Kulturschaffende, die Gemeinden, die Stadt und der Landkreis Peine mit individuellen Schwerpunkten.

Zu Beginn wurden in verschiedenen Beteiligungsprozessen, mit den sogenannten "Heimspiel Kultur" Veranstaltungen in jeder Gemeinde Themen, Bedarfe und Erwartungen an die Servicestelle Kultur eingeholt und gemeinsam diskutiert. Auf Grundlage dieser Beteiligungsformate und des voliegenden Kulturentwicklungskonzeptes wurden die ersten Handlungsempfehlungen umgesetzt und Themen in Angriff genommen. Es wurden nicht nur Kontaktstellen für die Künste eingerichtet, sondern auch das Kulturportal www.kultur-peinerland.de mit einer Datenbank kulturschaffender Initiativen entwickelt und umgesetzt. Durch das Weiterbildungsformat „Kulturtaucher‟ – in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Peine – wurde der Bedarf nach Informationen und Weiterbildung vor allem für die vielen Ehrenamtlichen Kulturschaffenden aufgegriffen. Der Newsletter vervollständigt das Angebot. Damit Projekte auch umgesetzt werden können, entwickelte die Servicestelle Kultur gemeinsam mit dem Kulturbeirat Kulturförderrichtlinien für eine kulturelle Projektförderung des Landkreises. Der Landkreis Peine stellte hierzu 2018 ein jährliches Budget von 10.000 Euro ein, das mit einem einfachen Antragsverfahren durchgehen beantragt werden kann.

Kulturschaffende agieren meist oft in den Ortschaften, in denen sie leben. Ihre Ateliers, Bühnen, Proberäume oder Schreibstuben prägen Orte maßgeblich mit. Sie können ein Teil der Ortsentwicklung sein, in dem sie Feste maßgeblich mitgestalten und/oder organisieren. Oft tauschen sie sich auch mit den Ortsräten, Kommunen und den Förderern aus.

Um ihnen eine bestmögliche Begleitung und eine landkreisweite Vernetzung zu ermöglichen, bietet die Servicestelle Kultur persönliche Beratung vor Ort an, aber auch individuelle Kulturtaucher - Weiterbildungsveranstaltungen, die auf die Bedarfe vor Ort zugeschnitten werden können.

"persPEktiven" ist das Motto der Kulturentwicklung, in der die Servicestelle Kultur Impulse, unterschiedliche Perspektiven und Eindrücke aufnimmt, weitergibt, vernetzt, vermittel. Durch den ständigen Austausch mit den kulturellen Akteuren vor Ort und ihren Bedarfen sowie in der Auseinandersetzung mit kulturpolitischen Diskursen bundesweit, entstehen unter anderem auch verschiedene Projekte.

Aktuelle Projekte

Bisherige Projekte

Die Heimatstubenbroschüre (2017-2019)

KULTURSOMMER 2021

Warum gab es den Kultursommer 2021?

  • Die Auswirkungen der Coronapandemie, die auch das Peiner Land noch länger begleiten werden, wurden von Kunst- und Kulturschaffenden auch als eine Chance gesehen. Die Künstlerinnen und Künstler nutzten dabei das, was es im Peiner Land ausreichend gibt: Platz und Weite.
  • So fand der Kultursommer 2021 in vielen Teilen des kleinsten Flächenlandkreises Niedersachsens statt. Die Fördermittel stammten aus dem Förderprogramm Neustart Kultur der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien in Deutschland und dem Landkreis Peine.

Wie passte der Kultursommer in die Kulturentwicklungsplanung?

Das Projekt ermöglichte die beispielhafte Anwendung und Umsetzung der Handlungsempfehlungen

  • 23 „Gemeinsame Veranstaltungen durchführen‟,
  • 39 „Das Marketing überregional interessanter Veranstaltungen unterstützen‟ und
  • 40 „Kultur Peiner Land als Markenzeichen entwickeln‟.

Kurzvorstellung einzelner Projekte

Das Projekt bestand aus 5 Einzelmaßnahmen, die in unterschiedliche Bestandteile unterteilt waren. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen Eindrücke von diesen Projekten.

Bands for Future – Limetree Studio

Organisierender Akteur: Limetree Studio Adenstedt
Datum: Juli bis Dezember 2021
Was: Musikprojekt zur Unterstützung von jungen Bands aus dem Peiner Land

Dieses beispiellose Projekt wirkt bis heute nach. Drei Bands und eine Solomusikerin wurden sechs Monate und darüber hinaus in ihrer musikalischen Entwicklung begleitet. Daraus sind jeweils fünf Videos und Lieder entstanden.

Eindrücke aus dem Projekt:

Kultur schafft Energie: Kunsthof Mehrum

Organisierende Initiative: Kunsthof Mehrum e.V.
Datum: 25.,26. September 2021
Was: Kunst- und Kulturfestival am Kraftwerk Mehrum

Für zwei Tage verwandelte sich ein Teil des Geländes zu einer Kunstlandschaft. Eine Bühne mit verschiedenen musikalischen und einer Theaterdarbietung, ergänzten das Kunstprogramm – inklusive Beleuchtung des Kraftwerks.

Das Faltblatt der Veranstaltung gibt einen Einblick:

Rockbeet Beach – TBL Music

Durchführender Akteur: TBL Music Hohenhameln

Datum: 4. September 2021
Was: Eintägiges Musikfestival am Eixer See

Vor dem Hintergrund vieler Monate in überwiegender sozialen Isolation, in der Coronapandemie, ermöglichte dieses Festival einen besonderen Moment. Drei Musikgruppen, zwei aus der Region, und eine zugereiste, gestalteten einen wunderbaren Festivaltag.

Die beteiligten Musikgruppen:

SPUREN 2021 – PflanzenEck Wense

Durchführende Initiative: Pflanzeneck Wense
Daten: 29. Juli, 5. August, 2. September,  3. Oktober, 17. Oktober 2022
Was: 5-teilige Spazier- und Konzertreihe im und um den "Ku(h)lturstall" im PflanzenEck Wense

An fünf Veranstaltungstagen wurden vielfältige Eindrücke des kulturellen Lebens und Wirkens gesammelt. Neben Spuren des Klimawandels in der näheren Umgebung, ergaben sich facettenreiche Einblicke in private Reisen. Im Fokus standen zudem verschiedene musikalische Beiträge, wie zum Beispiel von Mitgliedern des teatr dach Kleinkunstbühne e.V.

Eindrücke aus dem Projekt

„Arts in Motion – Kunst in Bewegung‟: KiP Kunst im Peiner Land e. V.

Durchführende Initiative: KiP - Kunst im Peiner Land e.V.
Veranstaltungen: 5., 12., 19., 26. September 2021
Was: 4 Kunst- Werkstattbegegnungen in alle 4 Himmelsrichtungen

Sicherlich war dies ein intimes Format: Insgesamt wurden 4 Werkstattbegegnungen organisiert, die einen exklusiven Einblick in künstlerische Entwicklungsprozesse boten. Ein faszinierendes Beispiel des großen Kunstnetzwerks im Peiner Land. 

Einblicke ins Projekt

Geschichte (be)greifen (2019)



Das Projektziel war, im Schulunterricht ein gemeinsames Konzept für regionale Geschichte zu erarbeiten.

Ein Modellprojekt für Schulen

Schülerinnen und Schüler von 4 Schulen bekamen die Möglichkeit, in einem Modellprojekt eine Lehr- und Lernbox mitzuentwickeln. Das Vermittlungsprojekt „Geschichte (be)greifen‟, wurde durch LEADER-Fördermittel kofinanziert.

Dafür besuchten die Schülerinnen und Schüler regionale Ausstellungsorte, und entwickelten anschließend ein "Lernkonzept". Ziel hierbei war es, die Themen und Geschichten der Ausstellungsorte für sich und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler greifbar zu machen. Darüber hinaus sollen die späteren Jahrgänge dazu angeregt werden, dieses Lernkonzept weiterzuentwickeln. In diesem Aspekt lässt sich die Nachhaltigkeit des Projekts fast greifen.

Das Projekt wurde von der wito (Wirtschafts-und Tourismusförderung) und der Servicestelle Kultur des Landkreises Peine koordiniert. Die Agentur „A bis Z‟ aus Braunschweig war für die Entwicklung des Projekts verantwortlich.