Inhalt

Die kompassPEilung begleitet auf dem Weg

Die kompassPEilung dient der Orientierung, gestaltet Umwelteinflüsse mit und reagiert darauf. Was uns vor Ort erwartet, zeigt erst der eigene Weg.

Auf dem Weg zur Soziokultur

Was ist SOZIOKULTUR?

Soziokultur möchte kulturelles Leben tief in Ortschaften verankern, und Generationen, Kulturen und Traditionen miteinander verbinden. Auch Gleichberechtigung und Teilhabe soll gestärkt werden. Insgesamt ist es das Ziel zur Stärkung einer Ortschaft beizutragen, und zum Austausch mit benachbarten Kommunen anzuregen.

GEMEINDEBLICK

Ein Ort, viel Energie: Mehrum

Energie bewusst investiert

In Mehrum wird der Umgang mit Energie groß geschrieben – ob bei Handwerk oder bei der Kultur. Damit Energie sinnvoll genutzt werden kann und Qualität entsteht, ist manchmal Zeit notwendig.

Selbst Hand anlegen

Facettenreich sind die Möglichkeiten, sich im Ort einzubringen – entweder im Ortsrat, als Mitglied beim Dorffunk, in der Gemeinde oder beim Begrünen öffentlicher Flächen. Viele aus Mehrum legen selbst Hand an.

Ziele erreichen

Türen werden geöffnet, auf einem schmalen Grad balanciert, kleinen Setzlingen Zeit für Entwicklung gegeben oder etwas wird in Stein gemeißelt: Ganz egal welches Ziel Sie erreicht haben, erinnern Sie sich an den Weg, den Sie gegangen sind.

Zur Gemeinde Hohenhameln

Auf dem Längengrad zu Hause - Bründeln

Positionierung der eigenen Lage

Wer Bründeln erreicht wird zunächst durch eine prächtige Allee begrüßt. Die Größe dieser botanischen Tradition drückt nicht nur den verbindenden Charakter der Ortschaft in der Gemeinde Hohenhameln aus, sie verdeutlicht viel mehr das Selbstbewusstsein des äußersten Ortes vor dem Hildesheimer Land.


Kultur durch alle, für alle!

Die Ortsgestaltung der Bushaltestelle, kleinerer Bepflanzungen am Straßenrad oder auch faszinierende Hinweisschilder auf ein Kulturzentrum verweisen auf den Zusammenhalt innerhalb Bründelns. Der Servicestelle Kultur wurden in einem ersten Gespräch der offene und faire Umgang bezüglich verschiedener Kulturorte genannt.


Gute Aussichten

Die Aktiven der Ortschaft Bründeln offenbaren offensichtlich Weitblick und gestalten selbständig ihre Perspektiven. Dazu zählen nicht nur der Liebesgrund, die Pflege alter prächtig tragender Bäume sondern auch die bewusste Integration von Aussichten auf die Industrie der Umgebung. EIn direkter und unvermittelter Umgang hiermit ermöglicht verschiedenste Eindrücke. 


Zurück zur Hauptseite “In 80 Orten durch die Kultur“

15.08.2022 

AUS DEN SZENEN

FEMALES* FOR FESTIVALS - Mentoring-Programm startet erstmalig - Jetzt bewerben

Females* for Festivals ist ein brandneues Mentoring-Programm, das Festivalmacherinnen* die Möglichkeit des Austauschs und der Weiterbildung geben soll. In einem sechsmonatigen Programm könnt Ihr von einem regelmäßigen Austausch mit einer persönlichen Mentorin* und einem auf Eure Interessen angepassten Workshop-Programm profitieren.

Hintergrund zu FEMALES* FOR FESTIVALS

Auch im Jahr 2022 sind Frauen* in der Fesivalbranche noch unterrepräsentiert. Aus der aktuellen Keychange Studie von 2021 geht hervor, dass nur jede:r vierte Befragte aktuell von einer Chancengleichheit für Frauen und Männer in der Musikwirtschaft ausgeht. Besonders bei der Besetzung von Führungspositionen wird das deutlich. Nach eigenen Angaben des Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen e.V. waren noch 2016 weniger als 10 Prozent der Führungspositionen in Mitgliederverbänden von Frauen* besetzt. Dies macht sich auch in den Strukturen der Festivalteams bemerkbar.

Das Mentoring-Programm ist ausdrücklich genreübergreifend konzipiert:
Egal ob Klassik, Jazz, Electro oder Metal - egal ob Booking, Technik oder Gastro. Das Mentoring-Programm stärkt Euer Netzwerk und unterstützt Euch. Gemeinsam auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung in der Festivalbranche.

Auf die nur sechs (!) freien Plätze können Sie sich ab heute bis zum 18. November 2022 bewerben.
Weitere Infos und Bewerbungen hier.

18.11.2022 

Plattsounds geht 2022 in die 12. Runde

Vor dem Plattsounds-Finale in Braunschweig wird in ganz Niedersachsen über den Publikumsliebling des Bandcontests abgestimmt. Zu hören gibt es plattdeutschen Pop, Punk, Metal, Rock und Singer-Songwriter. Drei Bands kommen aus dem Tätigkeitsgebiet der Braunschweigischen Landschaft, der Ausrichterin des diesjährigen Wettbewerbs.

Bis zum 15. November kann abgestimmt werden.
12 Bands haben es in das Online-Voting des Plattsounds Bandcontests geschafft, nun können alle Plattdeutschen und Platt-Fans bis zum 15. November auf www.plattsounds.de für ihren Liebling abstimmen. Wer die meisten Stimmen erhält, gewinnt 300 Euro.

Was ist zu hören?

Plattdeutscher Pop, Indie-Rock, Punk, Melodic Metal, Black Metal und Singer-Songwriter kommen dem Publikum dabei zu Ohren. So vielfältig wie die Bands und Solo-Musiker*innen aus Orten von Nordenham bis Göttingen sind auch die Themen: es geht um Menschen auf der Flucht, Liebe, den Ukraine-Krieg, Freiheit oder auch einfach nur ums Tanzen. Drei Bewerberinnen bzw. Bewerber kommen aus dem Braunschweiger Land: El Andaluz, Smoking Livers und Carla Ahad

Wann ist das Finale?

Am 19. November findet dann das Finale des „Platt-Grandprix“ im Lokpark Braunschweig statt. Dort treten die Finalist*innen mit je einem Song in der Sprache Niederdeutsch auf, eine prominente Jury entscheidet über das beste plattdeutsche Lied des Jahres 2022. Es ist in diesem Jahr bereits die 12. Ausgabe des Wettbewerbs.

Von wem ist das Projekt?
Plattsounds ist ein Kooperationsprojekt von acht Landschaften und Landschaftsverbänden aus Niedersachsen, die den Wettbewerb im Rahmen der Kampagne „Platt is cool“ (www.platt-is-cool.de) umsetzen. Der diesjährige Plattsounds-Wettbewerb wird von der Braunschweigischen Landschaft e.V. ausgerichtet.

19.11.2022