Inhalt

102. Niedersachsentag im Peiner Land

Unsere HEIMAT

Der Begriff HEIMAT verweist auf die Beziehung des Menschen zu seinem Lebensraum in seiner gelebten Zeit, in der er seine Beziehungen zu anderen lebt. Menschen und Orte können sich verändern – mit und ohne Einfluss von außen.

Doch verändert sich damit auch unsere HEIMAT?

Der Niedersachsentag spricht alle Menschen einer Region und ihre Gäste aus nah und fern an. Er setzt seinen Schwerpunkt auf Diskussionen über die aktive Erhaltung und Entwicklung der regionalen HEIMAT, der kulturellen Praxis sowie ihrer Vermittlung. Er ist eine wichtige Kommunikationsplattform für alle HEIMATinteressierten.

Wir laden Sie herzlich ein, am Sonnabend, dem 13. Mai 2023 mit uns den 102. Niedersachsentag im Peiner Forum zu gestalten. Sprechen Sie mit uns über den Wandel im Peiner Land. 


Orientieren möchten wir uns an zwei Themenschwerpunkten:

INDUSTRIEKULTUR

Kulturhistorisch betrachtet wandelte sich das Peiner Land bereits im 19. Jahrhundert von einer Agrar- zu einer Industrielandschaft. Eisenerz wurde abgebaut, verhüttet und zu Stahl verarbeitet. Die Infrastruktur wur­de für die Erfordernisse der Industrie ausgebaut: Die Eisenbahn, der Mittellandkanal, die Autobahn.

Doch die Landwirtschaft blieb prägend – und industrialisierte sich mit: Zuckerfabriken entstanden, Kali­bergbau förderte den Rohstoff für Kunstdünger. Heute prägen die Industrie ebenso wie die intensive Land­wirtschaft die flurbereinigte Kulturlandschaft und die Menschen der Region. Der ländliche Charakter des Peiner Landes mit Resten alter und aktiver Industrieanlagen blieb zwar bestehen, er bezeugt aber zugleich den grundlegenden Wandel unserer Heimatregion.

KLIMAWANDEL

Unser Planet hat sich spürbar verändert. Der menschgemachte Klimawandel hat seinen Ursprung ganz wesentlich in der Industrialisierung, die vor allem auf dem Verbrauch von fossilen Energieträgern beruht. Der Klimawandel fordert nicht nur die Menschen im Peiner Land heraus, er ist ein globales und zentrales Thema der aktuellen Diskussionen.

Wir sind uns einig, dass Anpassungen und Änderungen notwendig sind, um unsere HEIMAT zu bewahren. Dabei können zugleich neue Möglichkeiten und Anziehungs­punkte entstehen: Lassen Sie uns gemeinsam am Nieder­sachsentag darüber nachdenken.


Was passiert am 13. Mai 2023?

Der öffentliche Niedersachsentag gliedert sich in die Festversammlung, sowie das impulsgebende Forum zum Kennenlernen und ins Gespräch kommen. Der Niedersachsentag beginnt um 9 Uhr mit einer Andacht in der St.-Jacobi-Kirche zu Peine.

Weiter geht es um 10:00 Uhr mit einem Begrüßungsgespräch im nur wenige Meter entfernten Peiner Forum. Weitere bedeutsame Bestandteile der Festsammlung sind die Übergabe des Niedersächsischen Verdienstordens an den ehemaligen langjährigen Präsidenten des NHB, Prof. Dr. Hansjörg Küster, durch den Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, sowie die Übergabe der ROTEN MAPPE, dem alljährlichen Bericht des NHB zum Stand der Heimatpflege in Niedersachsen, an den Ministerpräsidenten. Der Ministerpräsident überreicht die Antworten der Landesregierung auf den Bericht in der WEISSEN MAPPE. Musikbeiträge des Ensembles der Kreismusikschule sowie der Owl Town Pipe & Drum Band umrahmen die feierliche Versammlung.

Am Nachmittag soll es ab 13:30 Uhr im Peiner Forum lebhaft zugehen, wenn nach kurzen Impulsreferaten alle Interessierten die thematischen Ansätze in Gesprächen zu vertiefen. Dabei werden sie von einem professionellen Moderatorenteam angeleitet.

Unterstützt wird das Fest durch die ehrenamtliche Heimatpflege im Peiner Land sowie den Landfrauenverein Peine-Mitte und Peine -Süd.

Zum Abschluss des Tages erfolgt ab 16:30 Uhr die Eröffnung des STADTRADELNS . Das Radeln für ein gutes Klima, passt sich in die Themenvielfalt des Niedersachsentages ein und ruft dazu auf, die Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dahingehend freuen sich die Gastgeber, wenn möglichst viele Menschen mit dem Fahrrad anreisen. Für alle Besucher des 102. Niedersachsentages und gleichzeitig Teilnehmenden des STADTRADELN wird nach der Eröffnung eine Auslosung mit verschiedenen Preisen erfolgen.


Was passiert am 14. Mai 2023?

Die Heimatsammlungen des Peiner Lands öffnen anlässlich des neuen Radflyers ihre Pforten und zeigen Ihre Schätze.

Freuen Sie sich auf folgende Sonderöffnungszeiten:


Umformerstation Haus der Geschichte Ilseder Hütte  11 - 15 Uhr
Heimatstube Gadenstedt  15 - 18 Uhr
Wasserturm Groß Lafferde (Mit Grill und Getränken: Sonderausstellung MYSTICUM)  12 - 17 Uhr 
Heimatstube Sonnenberg  10 - 12 Uhr
Heimatstube Vöhrum  14 - 18 Uhr
Heimatstube Wahler Gesundbrunnen auf Anfrage im Vorfeld unter ha810@t-online.de
Bergbau-Dauerausstellung Lengede Terminabsprache im Vorfeld unter info@lengede.de anmelden







 


Hier geht's zum vollständigen Flyer

Sie sind sich noch nicht sicher und brauchen mehr Infos? Schauen Sie sich den Flyer an!


 

Hier geht´s zum neuen "Radschwärmer"

Der neue Radschwärmer mit neuen Routen und besonderen Tipps zu ihren Heimatstuben im Peiner Land!