Hinweis Datenverarbeitung Kultur A-Z
Die für die Einträge erhobenen Daten und Bildrechte sind nur zum Zweck der öffentlichen Darstellung auf www.kultur-peinerland.de vorgesehen. Mit Absenden des Adressformulars werden die Bilder und Texte nach Rücksprache mit dem Antragsteller auf der Webseite individuell komponiert. Die Inhalte bleiben bis auf Widerruf seitens des Eintragstellers öffentlich sichtbar. |
Theater Anderland
Das "Theater Anderland" spielt große und kleine Geschichten für große und kleine Menschen. Mal fantastisch, mal realistisch, meist aber im Dazwischen.
Das Theater Anderland wurde 2010 von der Diplom- Figurenspielerin Lena Kießling gegründet. Wie der Name bereits sagt, fokussiert es sich in seinen Inszenierungen auf den Weg in das andere Land, auf die Wahrnehmung neben und zwischen der Realität, auf das, was nicht alle sehen (können). Die Motivation, dieses Land zu erkunden, entsteht aber immer aus dem Leben und dessen Konflikten heraus.
Dicht neben der Realität, nicht wirklich in ihr, aber auch noch nicht im Fantastischen, dort fasziniert mich das Figurentheater am meisten. Wo lassen sich Traum und Realität miteinander verweben, um schöne, politische, tänzerische, böse, berührende Geschichten zu erzählen, erlebbar zu machen? Diesen Punkt suche ich. Mithilfe von Figuren, Objekten, Klängen, Materialien, Rhythmen, alten und neuen Geschichten.
Geboren 1985, erster Auftritt mit Figuren 1995. Studium im Fachbereich Figurentheater an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter Prof. Werner Knoedgen und an der Turku University of Applied Sciences (Finnland) unter Dr. Anna Ivanova-Brashinskaya 2005-2010; Abschluss als Diplom-Figurenspielerin.
Das Theater Anderland wurde 2010 von der Diplom- Figurenspielerin Lena Kießling gegründet. Wie der Name bereits sagt, fokussiert es sich in seinen Inszenierungen auf den Weg in das andere Land, auf die Wahrnehmung neben und zwischen der Realität, auf das, was nicht alle sehen (können). Die Motivation, dieses Land zu erkunden, entsteht aber immer aus dem Leben und dessen Konflikten heraus.
Dicht neben der Realität, nicht wirklich in ihr, aber auch noch nicht im Fantastischen, dort fasziniert mich das Figurentheater am meisten. Wo lassen sich Traum und Realität miteinander verweben, um schöne, politische, tänzerische, böse, berührende Geschichten zu erzählen, erlebbar zu machen? Diesen Punkt suche ich. Mithilfe von Figuren, Objekten, Klängen, Materialien, Rhythmen, alten und neuen Geschichten.
Geboren 1985, erster Auftritt mit Figuren 1995. Studium im Fachbereich Figurentheater an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart unter Prof. Werner Knoedgen und an der Turku University of Applied Sciences (Finnland) unter Dr. Anna Ivanova-Brashinskaya 2005-2010; Abschluss als Diplom-Figurenspielerin.