Inhalt

Hinweis Datenverarbeitung Kultur A-Z

Die für die Einträge erhobenen Daten und Bildrechte sind nur zum Zweck der öffentlichen Darstellung auf www.kultur-peinerland.de vorgesehen. Mit Absenden des Adressformulars werden die Bilder und Texte nach Rücksprache mit dem Antragsteller auf der Webseite individuell komponiert. Die Inhalte bleiben bis auf Widerruf seitens des Eintragstellers öffentlich sichtbar.

Heimatstube Hohenhameln

  • Ansprechpartner: Otto Köhle und Horst Fette

    Harberstraße
    31249 Hohenhameln

    Nachricht schreibenKarte anzeigenVisitenkarte exportieren

  • Das Herz der Hohenhamelner Geschichte

    Der Heimatverein als Garant für das gesellschaftliche Erinnern.

    Lieblingsstück:

    Ein Rapskäfer-Fanggerät. In mit Teer oder Leim bestrichenen Fangwannen blieben früher die Rapsglanzkäfer kleben.
    So etwas kann mit moderner Technik effektiv sein, auch da die Wirksamkeit von insektiziden gegen Schädlinge dramatisch abnimmt, es müsste nur entwickelt werden.Quelle: Land & Forst Zeitschrift

    Die Heimatstube Hohenhameln wurde 1988 eröffnet. Sie ist ein Teil des 1979 durch Herrn Herbert Fette gegründeten Heimatverein Hohenhameln e.V. Sie besteht zum großen Teil aus durch den Gründer, Herrn Herbert Fette, gesammelten Geräten, Werkzeugen und Hausrat einer kleinen bäuerlichen Landwirtschaft aus Hohenhameln.

    Der Schwerpunkt der Sammlung sind die landwirtschaftlichen Geräte und Arbeitshilfen von diesem Bauerhof, nach Aufgabe der Landwirtschaft. Hinzu kommen eine Vielzahl von Austellungstücken aus Handel, Industrie und Gewerbe, die im Lauf der Zeit  aus dem Dorf heraus der Heimatstube zur Verfügung gestellt wurden. Umfangreich ist auch die Sammlung  an Haushaltsgeräten und Wohnutensilien, sowie die Sammlung an Schriftmaterial aus dem letzten Jahrhundert und Fotos des alten und neuen Dorfes, die noch auf die Katalogisierung wartet.  Inzwischen sind wir hier bei den sechziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts angekommen.

    Öffnungszeiten

    Jeweils der letzte Sonntag im Monat im April, Mai und Juni, sowie jeweils am Tag des offenen Denkmals im September, jeweils von 14.00 - 18.00 Uhr. Sonst kann jederzeit auf Anfrage geöffnet werden.